Autor: <span>Dr. Niklas Gebele</span>

In meinem neuen Buch Märchen, Mythen, Netflix – Zum Arbeiten mit populären Narrativen in der Psychotherapie berichte ich von realen Fällen aus meiner psychotherapeutischen Praxis, in deren Therapie bestimmte Geschichten aus der Popkultur eine zentrale Rolle bei der Selbstexploration, Selbsterkenntnis und Problembewältigung der Patient*innen gespielt haben.

Bücher

Früher hatte man eine Lieblingsserie. Aber das ist lange vorbei. Heute ziehen wir uns beim Frühstück eine Folge Modern Family rein, bingen wir am Wochenende den aktuellen Netflix-Hit, nehmen uns Zeit für einen gepflegten Breaking Bad-Rewatch, gehen Samstags ins Kino um den neuen Nolan zu sehen und freuen und am Sonntag Abend auf den ritualisierten Tatort. So viele, so unterschiedliche Geschichten und Held*innen – und wir fiebern mit jede*r auf ganz eigene Weise mit.

Erzählen

Systemsprenger ist ein großartiger, schmerzhafter, weitgehend realistischer Film über ein Kind mit einer schweren Bindungsstörung und die Lücken in unserem sozialpädagogisch-psychiatrischen Versorgungssystem. Allerdings ist der Film potentiell auch sehr triggernd, durch die Darstellung von Traumatisierung, emotionaler Vernachlässigung und Gewalt. Insofern ist der Film dringend allen zu empfehlen, die sich so etwas ansehen können – allen anderen ist dringend davon abzuraten. Nachdem das gesagt ist, hier mein – weitgehend spoilerfreier – erster Eindruck.

Figuren Filme

In der Psychotherapie gibt es eine lange Tradition des Rückgriffs auf Mythen und andere klassische Narrative, um dem Patienten Einsicht in unbewusste, möglicherweise krankmachende, Prozesse zu ermöglichen. Das Erzählen von Geschichten ist eine anthropologische Konstante, die das Funktionieren und die Weiterentwicklung von Gemeinschaften sowie des Individuums im sozialen Kontext der Gemeinschaft sichert.

Erzählen

Als mir vor einigen Monaten ein Leser die Netflix-Serie Mindhunter empfahl, hatte ich nur den Trailer gesehen und erst einmal Desinteresse bekundet, da mir das Ganze schien, wie die typische »FBI jagt durchgeknallten Psychokiller«-Geschichte. Das Problem mit dieser Art von Geschichten ist die so oberflächliche wie unhinterfragte Gleichsetzung von »Psycho« (also dem Hinweis auf psychische Krankheit) und »Killer« (also Kriminalität).

Figuren

Dramaturgie Figuren Filmanalysen Konflikt Serie Thema

Allgemein

Beide, meine Frau und meine Tochter, halten mich für einen totalen Verlierer. Und, sie haben recht. Ich habe etwas verloren. Ich bin mir nicht ganz sicher, was es ist, aber ich weiß, ich habe mich nicht immer so gefühlt. So betäubt! Aber…

Dramaturgie Figuren Filmanalysen Konflikt Serie

Dramaturgie Figuren Filmanalysen Konflikt Persönlichkeit Serie

Allgemein Persönlichkeit Storytelling

„Meinen Sie damit, dass der Mord an Ihrem Vater auf die Rassenfrage zurückgeht?“ – „Sicher, worauf denn wohl sonst? Alle Probleme hier gehen doch auf die Rassenfrage zurück, nicht nur Verbrechen. Arbeitslosigkeit, Aids, Einwandererschwemme, das sind Probleme der schwarzen Bevölkerung, der hispanischen…

Dramaturgie Figuren Filmanalysen Konflikt Persönlichkeit Serie

Ich bin ein riesen Leuchtturm, Mann! Ich habe für Dich geleuchtet, ich leuchte für Dich, ich erlösche nie. Ich erlösche nie! Robert Boyd (Christian Slater) in VERY BAD THINGS (USA, 1998). Dieser Artikel behandelt einen der sieben psychologischen Grundkonflikte und baut damit…

Dramaturgie Figuren Konflikt Persönlichkeit Serie