“Never mind the characters, never mind plot.” – die themaorientierte Entwicklungsmethode

Es gibt drei Arten von Geschichten: charakterzentriert, konfliktbasiert und werteorientiert. Charakterzentrierte Geschichten fokussieren die Figuren und ihre Beziehungen zueinander und stellen die Charakterentwicklung der Hauptfigur(en) dar. Konfliktbasierte Geschichten stellen einen außergewöhnlichen Handlungsverlauf in den Vordergrund. Werteorientierten Geschichten geht es um die Erzählung von bestimmten Themen, um damit eine Aussage über das Menschsein und die Gesellschaft zu treffen. Geschichten sind dann gut, wenn sie charakterzentriert, konfliktbasiert und werteorientiert sind, und sie sind umso besser, je ausgewogener diese drei Dimensionen sind und je stärker sie sich gegenseitig bedingen.

Entsprechend gibt es drei Entwicklungsmethoden: figurenorientiert, plotorientiert und themaorientiert: Denken die Autorinnen und Autoren von den Protagonisten und ihrer Charakterentwicklung her und wählen einen Konflikt und ein Thema, der diese Charakterentwicklung ermöglicht? Denken sie vom Konflikt und damit vom Handlungsverlauf her und fokussieren einen Protagonisten, der diesen Handlungsverlauf ermöglicht? Denken sie vom Thema, dem zentralen Wert und der Bedeutung her und erzählen Protagonisten und Konflikte, mit denen die Story Antworten gibt auf die existenziellen Fragen „Wie sollen wir leben?“ und „In welcher Gesellschaft wollen wir leben?“? Gute Autorinnen und Autoren bedenken alle drei Dimensionen zugleich und gleichberechtigt.

Es gibt drei Entwicklungsmethoden: figurenorientiert, plotorientierte und themaorientiert.

Die meisten Filme und Serien berücksichtigen meiner Meinung nach jedoch die werteorientierte Dimension zu wenig und sind zu plot- und figurenorientiert entwickeln. Ein Beispiel für eine thema- und werteorientierte Herangehensweise ist THE WIRE, und ich behaupte, dass sie genau deswegen eine der besten – wie ich finde: die beste – Serie ist. Zentrales Element der themenorientierten Entwicklungsmethode ist die Erzählintention: Warum will die Autorin oder der Autor diese Geschichte erzählen? Was will sie oder er dem Publikum mitteilen?

David Simon, der Creator und Showrunner von THE WIRE beschreibt seine Vorgehensweise und Erzählintention in einem Interview mit VICE folgendermaßen:

Frage: “So I’ve always been curious about the way a season of The Wire would be structured before shooting. Can you outline, even really roughly, the process of scriptwriting?”

” Never mind the characters, never mind plot.”

David Simon: “There would be a series of planning sessions. First, at the beginning of every season, we did a sort of retreat with the main writers, the guys who were going to be on staff the whole year. We’d discuss what we were trying to say, but we were really having a current-events/ideology/political argument. The writers didn’t all think the same. We weren’t in lockstep on the issues of the day, whether it was the drug war or public education or the media. So we had to discuss the issue as an issue first. Never mind the characters, never mind plot.”

[…]

Interviewer: “Between seasons of a lot of hit shows, adjustments will be made that are clearly based on network notes about what’s perceived to be most popular with viewers.”

Simon: “We never had that dynamic in our heads. What we were asking was, “What should we spend 12 hours of television saying?” And that’s a journalistic impulse. That was coming from the Wire writers who were journalists and, to an extent, the novelists who wrote for the show who write in a realistic framework, like researched fiction. People like Pelecanos, Price, and Lehane. […] I’m also not mistaking The Wire for journalism. I have too much respect for journalism to make such a statement. But the impulse, the initial impulse behind doing the show? It was the same reason somebody sits down to write an editorial or an op-ed.”

“But the impulse, the initial impulse behind doing the show?”

Interviewer: “To make a statement or to sound an alarm.”

Simon: “Yeah: “Shit’s going wrong. Here’s where I think it’s going wrong. Here’s what I think might make it right.” That impulse was the same in The Wire writing room as it would be at the editorial board of a good newspaper.”

Interviewer: “I don’t want to reduce The Wire to one big theme, but would you say that a major thrust of the series was the idea of institutions versus individuals?”

Simon: “Yeah, that permeated it. One of the things we were saying was that reform was becoming more and more problematic as moneyed interests—capitalism, which is sort of the ultimate Olympian god—become more entrenched in the postmodern world. Reform becomes more and more problematic because the status quo is arranged in such a way as to maximize profit and to exalt profit—particularly short-term profit—over long-term societal benefit and/or human beings.”

[…] “I guess what I’m saying is that the overall theme was: We’ve given ourselves over to the Olympian god that is capitalism and now we’re reaping the whirlwind. This is the America that unencumbered capitalism has built. It’s the America that we deserve because we let it happen. We don’t deserve anything better. The Wire was trying to take the scales from people’s eyes and say, “This is what you’ve built. Take a look at it.” It’s an accurate portrayal of the problems inherent in American cities.”

“This is what you’ve built. Take a look at it.”

Ich wünsche mir, dass sich alle Autorinnen und Autoren so viel Klarheit über das haben, was sie erzählen wollen, wie David Simon.

Ein Kommentar

  1. Bisher dachte ich immer, es gäbe nur handlungszentrierte und personenzentrierte Szenen. Dank euch bin ich nun schlauer. Vielen Dank für diesen Artikel.

    30. Mai 2016

Hast du deinen Text vergessen?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Klick auf „Kommentar absenden“ wird der Speicherung der angegebenen Daten sowie des Zeitstempels zum Zwecke der Darstellung des Kommentars und des Spamschutzes zugestimmt. Für eine nachträgliche Löschung bitten wir um eine Mail an uns von der entsprechenden Adresse. Siehe auch: Datenschutzerklärung.