Weltverstehen: Radikalisierung – ein Interview mit Dr. Niklas Gebele

Film ist Mittel, Autoren sind Mittler, Schreiben ist Vermittlung. Schreiben bedeutet, Andere am eigenen Verständnis teilhaben zu lassen – für eigenes Verständnis braucht es Verstehen. Aus dem dokumentarischen Theater gibt es deshalb die Forderung an Autoren, sich zur wissenschaftlichen Arbeit zu befähigen. Das ist nicht immer möglich, doch glücklicherweise haben wir viele kluge Mitmenschen. Mit … Weiterlesen

Warum DEUTSCHLAND´83 nicht gefloppt ist

DEUTSCHLAND´83 ist auf RTL quotenmäßig gefloppt. Und das, obwohl noch nie eine deutsche Serie oder ein deutscher Spielfilm im Vorfeld mit so viel medialer Aufmerksamkeit bedacht und mit Lobeshymnen besungen wurde (was zum Teil auch daran liegen mag, dass einige Medien einfach dpa-Meldungen wortwörtlich übernommen und lediglich den Titel geändert haben wie beispielsweise abendblatt.de und … Weiterlesen

Aristoteles: Poetik

Übersetzung: Alfred Gudeman († 9. September 1942, Theresienstadt), 1921, bearbeitet. Kapitel I Wir wollen reden über die Dichtkunst, sowohl an (1447a) sich, wie über ihre Arten, deren Wesen im einzelnen und wie die dichterischen Stoffe gestaltet werden müssen, wenn anders die Dichtung kunstvoll sein soll? ferner über Zahl und Beschaffenheit der Teile eines Dichtwerks und … Weiterlesen

Sigmund Freud: Das Unheimliche

I. Der Psychoanalytiker verspürt nur selten den Antrieb zu ästhetischen Untersuchungen, auch dann nicht, wenn man die Ästhetik nicht auf die Lehre vom Schönen einengt, sondern sie als Lehre von den Qualitäten unseres Fühlens beschreibt. Er arbeitet in anderen Schichten des Seelenlebens und hat mit den zielgehemmten, gedämpften, von so vielen begleitenden Konstellationen abhängigen Gefühlsregungen, … Weiterlesen