Link: The History of Writing

Now you’ve got a real writing system. The original pictures and even the pictograms they became vanished entirely into wedge-shaped impressions and line strokes made by the style that was favourite at the time. Which means, instead of simply a handful of nouns to record storage lists we have a system for writing that can … Weiterlesen

Das Wesen einer Geschichte – Charakterentwicklung

Was braucht man, um gute Ideen zu finden, aus guten Ideen gute Geschichten zu entwickeln und gute Geschichten gut zu erzählen? Man braucht Wissen darüber, was eine Geschichte ist, wie sie funktioniert, welche dramaturgischen Werkzeuge zu ihrer Entwicklung und Erzählung es gibt und wann man sie wie anwendet, wie Autorinnen und Autoren denken, mit welchen Methoden sie arbeiten und welche Fragen sie sich stellen.

Seit wann die Menschen Geschichten erzählen, wann also die erste Geschichte überhaupt erzählt wurde, wissen wir nicht. Die älteste schriftlich überlieferte Geschichte ist das GILGAMESCH-Epos, fast 4000 Jahre ist es alt. Es erzählt von Gilgamensch, dem tyrannischen Herrscher von Uruk, der sich auf die Suche nach Unsterblichkeit macht, auf seiner Reise jedoch keine Unsterblichkeit findet, sondern Weisheit erlangt und als gütiger Herrscher nach Uruk zurückkehrt.

Das ist natürlich eine geradezu unzulässige Superkurzzusammenfassung des Epos´. Aber es ist eine Geschichte, die wir heute im Grunde noch genauso erzählen: Jemand begibt sich auf eine Reise – das muss keine körperliche, sondern kann auch eine emotionale, mentale oder seelische seine –, auf der er Konflikte durchlebt, die ihn verändern. Am Ende der Geschichte ist er ein anderer Mensch geworden. Er ist ganz geworden. Er ist heil geworden. Geschichten erzählen von einer Heilung, einer Ganzwerdung. Die Hauptfigur ist am Anfang der Geschichte nicht im Zustand der Ganzheit, ihr fehlt etwas, sie ist verwundet, am Körper, im Geist, im Herzen, in der Seele, im Laufe der Geschichte heilt sie diese Wunde und ist am Ende wieder im ursprünglichen Seins-Zustand der Ganzheit.

Geschichten erzählen von der Heilung einer verletzten Figur.

In Little Miss Sunshine ist die Familie – es handelt sich hier um einen Plural-Protagonisten – anfangs am Arsch, es gibt keinen Zusammenhalt, Vertrauen und Liebe fehlen (die Herzfunktion ist also zerstört), am Ende ist sie wieder eine Einheit geworden, die Familienmitglieder unterstützen sich. In American Beauty ist ebenfalls das Herz des Protagonisten zerstört – er hasst seine Frau und hat den Kontakt und die Liebe zu seiner Tochter verloren -, zusätzlich ist seine Seele stark in Mitleidenschaft gezogen, er ist seiner Lebendigkeit und Authentizität beraubt. Am Ende hat er seine Vaterliebe wieder gefunden und erst sie macht ihn glücklich (wenn auch nicht lange), nicht sein Jugendwahn, sein durchtrainierter Körper, seine Drogen und sein Traumauto. Cahit ist in Gegen die Wand am Anfang ein Wrack, alkoholabhängig, depressiv, ohne Kontakt zu seinen Wurzeln, am Ende hat er sich um 180 Grad gedreht: Er trinkt nicht mehr, hat sich wieder seiner Religion zugewandt und seinen Frieden mit sich geschlossen.

Was ist mit den Geschichten, die keine Charakterentwicklung erzählen? Action, Horror beispielsweise, wobei auch hier meistens Charakterentwicklungen erzählt werden, wenn auch nur kleine, und auch wenn sie nicht der Zweck der Erzählung sind, der Grund der Filmemacher, diese Geschichte zu erzählen. Sie mögen kommerziell erfolgreich sein, aber es ist schade um die viele kreative Energie und die Unmenge an Lebensenergie, die die Beteiligten damit verschleudert haben.

Sie machen den Bock zum Gärtner, das Mittel zum Zweck, indem sie lediglich unterhalten, und das riesige Potenzial, das Geschichten haben, ungenutzt lassen: Wissen vermitteln, Traditionen bewahren, soziale Identitäten und damit Zugehörigkeit stiften, soziale Gemeinschaften konstituieren und zusammenhalten (man denke nur an die religiösen Schriften), Orientierung im Leben geben und so weiter. Das sind die Gründe, warum Geschichten erzählt werden. Unterhaltung ist nur ein Mittel, zweifelsohne ein notwendiges und ein klasse Mittel, aber eben nur ein Mittel. Die Zwecke einer Geschichte werden über die Charakterentwicklung eingelöst. Indem wir sehen, wie die Hauptfigur sich verändert, lernen wir etwas über das Menschsein, fühlen uns zugehörig, überdenken Verhaltensweisen, revidieren Wertesysteme, wissen wir, wer wir sind.

Wie sollen wir handeln? Wie leben wir richtig? Wie werden wir glücklich?

Der Ausganspunkt oder zumindest eine sehr frühe Frage, die man sich in der Stoffentwicklung stellen muss, ist also die nach der Charakterentwicklung der Figur. Damit hat man dann im Grunde automatisch die Aussage der Geschichte, die letzten Endes immer eine Antwort auf die Fragen ist: Wie sollen wir handeln? Wie leben wir richtig? Wie werden wir glücklich?

Wie erzählt man nun eine Charakterentwicklung? Wann verändern wir uns? Nicht, solange wir ungestört in unseren Komfortzonen hängen und alles irgendwie im Gleichgewicht ist und mehr oder weniger läuft. Wir verändern uns durch Konflikte, durch Konflikte, die wir so wie wir sind, also mit unserer aktuellen psychologischen, charakterlichen Disposition, nicht lösen können, die wir nur lösen können, wenn wir uns verändern.

Figuren verändern sich durch Konflikte, die sie mit ihrer gewohnten Verhaltensweise nicht lösen können.

Wenn das Zentrum einer guten Geschichte eine Charakterentwicklung ist, dann ist das Zentrum einer Charakterentwicklung ein Konflikt, der die Figur zwingt, sich zu verändern. Der die Figur, wenn sie ihn löst, ganz, heil, glücklich werden lässt.