Kategorie: <span>Erzählen</span>

Wir sind eine Gesellschaft in Not. Allgemein (Klimakatastrophe), aber aufgrund der Pandemie und dank der unzureichenden gesellschaftlichen Antwort darauf aktuell und seit fast zwei Jahren auch im Besonderen. Aus dieser Gesundheit und Leben bedrohenden Not heraus, versucht eine Mehrheit eine Minderheit zur Impfung zu überzeugen – und scheitert bisher. Denn wie funktioniert das überhaupt: jemanden zu überzeugen? Aus der Dramaturgie und dem Erzählen lassen sich ein paar Empfehlungen ableiten.

Dramaturgie Storytelling

Anlass zu diesem Überlegungen gab mir die Lektüre des gerade erschienenen Buches von Klaus Pohl Sein oder nicht sein – Roman. Roman? Es geht in dem Buch um eine Beschreibung der Proben zu Peter Zadeks zweiter Hamlet-Inszenierung mit Angela Winkler in der Titelrolle. Alle Filmleute, die noch einen Rest von Beziehung zum Theater haben, sollten, ja müssen das lesen.

Bücher Erzählen

Autor:innen sind Vermittler:innen zwischen den Welten ihrer Figuren und jenen ihres Publikums, sind Grenzgänger. Das tut nicht immer gut. Auf der Webseite checkyourhabitus.com kuratiert die deutsche Medienwissenschaftlerin und Schriftstellerin Daniela Dröscher Gedanken achtzehn verschiedener Künstler:innen zum (jeweils eigenen?) sozialen Aufstieg.

Erzählen

Gute Geschichten und Erzählungen folgen bestimmten vorhandenen und vielfach erprobten Mustern. Auch im nonfiktionalen Erzählen, dem Storytelling, zum Beispiel in journalistischen oder dokumentarischen Storys.

Dokumentarfilm Journalismus Storytelling Struktur

Die Gewalt und ihre Darstellung in Fatih Akins Der Goldene Handschuh hat sein Publikum gestört, vielleicht verstört. Dabei dürften die dargestellten Handlungen nicht überrascht haben. Die störende, verstörende Wirkung – man könnte sagen: Kraft – muss in anderem begründet sein.

Erzählen Filme

Die Figur treibt die Handlung, die Handlung treibt die Figur. Lange bildeten diese Thesen die Grundlage für dramaturgische Entscheidungen. Doch der anhaltende Serienboom rückt zunehmend auch die Story World in den Vordergrund. Es wird breiter erzählt, die Nebenfiguren gewinnen damit an Relevanz und die sozialen Strukturen der Geschichte treten deutlicher hervor.

Figuren Serie

Früher hatte man eine Lieblingsserie. Aber das ist lange vorbei. Heute ziehen wir uns beim Frühstück eine Folge Modern Family rein, bingen wir am Wochenende den aktuellen Netflix-Hit, nehmen uns Zeit für einen gepflegten Breaking Bad-Rewatch, gehen Samstags ins Kino um den neuen Nolan zu sehen und freuen und am Sonntag Abend auf den ritualisierten Tatort. So viele, so unterschiedliche Geschichten und Held*innen – und wir fiebern mit jede*r auf ganz eigene Weise mit.

Erzählen

Erzählen Filme Genre

In der Psychotherapie gibt es eine lange Tradition des Rückgriffs auf Mythen und andere klassische Narrative, um dem Patienten Einsicht in unbewusste, möglicherweise krankmachende, Prozesse zu ermöglichen. Das Erzählen von Geschichten ist eine anthropologische Konstante, die das Funktionieren und die Weiterentwicklung von Gemeinschaften sowie des Individuums im sozialen Kontext der Gemeinschaft sichert.

Erzählen

Dramaturgie Fernsehen Serie

Branche & Markt Erzählen

Die zwei wichtigsten politischen Parteien in Deutschland wollen sich verändern. Wie kann das funktionieren? Bei der Beantwortung solch einer schwierigen Frage kommt der ständige Blick dieses Blogs ins Geschichtenerzählen vielleicht an seine Grenzen. Vielleicht kann er aber auch weiterhelfen, denn Drama ist immer ein Drama um Veränderung. Dramaturgie und Storytelling zeigen uns, wie diese Veränderung in der Erzählung funktioniert und wie sie durch die Erzählung kommuniziert werden kann. Es ist den Versuch wert, diese Funktionsweisen auf so reale und so große Veränderungen zu beziehen, wie die derzeitigen in der Politik.

Dramaturgie Erzählen Storytelling