Theorie tl;dr: Über Mythen und Edelkitsch

Too long; didn’t read: Texte aus Drehbuch-, Film- und Welttheorie, kurz, knapp, bündig zusammengefasst und auf ihren Wert fürs filmschreiben hin geprüft. Heute das Kapitel »Missbrauch und Trivialisierung des Mythos« von Michael Schneider aus seinem Buch Vor dem Dreh kommt das Buch. In 50 Worten (Was ist das?): Unsere Gesellschaft hat ihre Sinnstiftung durch Mythologien, … Weiterlesen

Held und Happy End – muss das sein?

Brauchen wir in jedem Film einen Helden und muss es immer glücklich enden? So einfach wie die Fragen sind die Antworten nicht. Ein Film kann durchaus anschauenswert und sogar spannend sein, wenn die Hauptfigur ein absoluter Durchschnittsmensch ist. Das erhöht sogar die Identifikationsmöglichkeit für das Gros der Zuschauer. Wir mögen nämlich Leute, die so sind … Weiterlesen

Link: The History of Writing

Now you’ve got a real writing system. The original pictures and even the pictograms they became vanished entirely into wedge-shaped impressions and line strokes made by the style that was favourite at the time. Which means, instead of simply a handful of nouns to record storage lists we have a system for writing that can … Weiterlesen

Theorie tl;dr: Über Ratlosigkeit

Too long; didn’t read: Texte aus Drehbuch-, Film- und Welttheorie, kurz, knapp, bündig zusammengefasst und auf ihren Wert fürs filmschreiben hin geprüft. Heute die Kapitel I. bis IX. aus dem Essay „Der Erzähler“ von Walter Benjamin. Ich beschränke mich auf die erste Hälfte des Essays, damit mir überhaupt die Möglichkeit gegeben ist, den Inhalt zusammenzufassen. … Weiterlesen

Die Heldenreise – Teil 4: Die Archetypen

Archetypen sind nicht nur wesentliche dramaturgische Funktionen der Heldenreise, sondern wichtige Elemente in jeglichen menschlichen Erfahrungsprozessen. Der Psychologe Carl Gustav Jung fasste diese stets wiederkehrenden Figuren, Symbole und Beziehungen unter dem Begriff Archetyp zusammen und sah darin uralte Wesensmerkmale, die das gemeinsame Erbe der gesamten Menschheit bilden. Die wichtigste Funktion der Archetypen ist, bestimmte Persönlichkeitsanteile … Weiterlesen

Die Heldenreise – Teil 3: Die Heilung

Die Heldenreise ist ein dramaturgisches Modell zur Gestaltung der Charakterentwicklung der Hauptfigur. Ihre zwölf Stadien beschreiben, wie die Hauptfigur ihre verletzten Funktionen – Körper, Geist, Seele, Herz – heilt und dadurch zum Helden wird. Die „Reise“ ist also primär nicht eine geografische, sondern eine emotionale, mentale oder seelische. Es ist eine Reise hin zu sich … Weiterlesen

Theorie tl;dr: Über Mythos und Kunst

Too long; didn’t read: Texte aus Drehbuch-, Film- und Welttheorie, kurz, knapp, bündig zusammengefasst und auf ihren Wert fürs filmschreiben hin geprüft. Heute das erste Kapitel „Was ist ein Mythos?“ aus Eine kurze Geschichte des Mythos von Karen Armstrong. In 140 Zeichen (Was ist das?): Caren Armstrong: Ein funktionierender #Mythos ist Orientierung, gibt Einsicht in … Weiterlesen

Die Heldenreise – Teil 2: Die Zerstörung der ursprünglichen Ganzheit

Die zwölf Stationen der Heldenreise beschreiben die Charakterentwicklung der Hauptfigur. Sie ist eine Reise hin zu sich selbst, auf der die Hauptfigur den zerstörten ursprünglichen Seinszustand der Ganzheit wieder herstellt. Heldenreisen erzählen damit also Geschichten der Heilung eines verletzten Ichs. Sie lässt sich in fünf Phasen einteilen: die Welt des alten Ichs als Verlust der … Weiterlesen

Die Heldenreise – Teil 1

Was ist die Heldenreise? Die Heldenreise ist ein Erzählmuster. Sie findet sich bereits in der ältesten schriftlich überlieferten Geschichte der Menschheit wieder, dem über 4000 Jahre alten Gilgamesch-Epos: Gilgamesch ist der tyrannische Herrscher von Uruk. Als sein Gefährte Enkidu stirbt, bricht er auf, um Unsterblichkeit zu erlangen, findet stattdessen jedoch Weisheit und kehrt als gütiger … Weiterlesen

Projekt: Erzählmodelle vergleichen und verstehen

Mit einer neuen Seite bei filmschreiben.de wollen wir Erzählstrukturen vergleichen und verstehen. Denn es gibt viele Strukturmodelle, die uns beim Erzählen helfen können. Die Bekannteste ist wohl Christopher Voglers Heldenreise. Diese Modelle so anzuwenden, dass sie dem Autoren helfen, anstatt ihn in seiner Kreativität zu behindern und ihn einzuzwängen ist eigentlich einfach – und dann … Weiterlesen

„Story“ I: Auf der Suche nach einer pragmatischen Formulierung für „Archetyp“

In loser Folge schreibe ich hier über meine Gedanken beim Lesen von: Story – Substance, Structure, Style, and the Principles of Screenwriting, Robert McKee, HarperCollins, 1997 Auf Seite 4 von Story, noch in der Einleitung, bleib ich schon hängen. McKee schreibt: “Story is about archetypes, not stereotypes.” Das klingt gut. Ist aber nicht so einfach, … Weiterlesen

Theorie tl;dr: Über die Bedeutung der Form

Too long; didn’t read: Texte aus Drehbuch-, Film- und Welttheorie, kurz, knapp, bündig zusammengefasst und auf ihren Wert fürs filmschreiben hin geprüft. Heute: Joseph Campbells The Importance of Rites. In 140 Zeichen (Was ist das?): Gesellschaft entwickelt Kultur in Formen und entwickelt sie fort. Innerhalb der Form ist der Mensch (künstlerisch) frei (sie zu entwickeln). … Weiterlesen