FSE21: Konferenz FilmStoffEntwicklung am 6.11.21 (online)

Am 26. November findet der diesjährige Tag der Dramaturgie, die Fachkonferenz FilmStoffEntwicklung des Verbands für Film- und Fernsehdramaturgie VeDRA statt. In Präsentationen, Podiumsdiskussionen und einem Workshop geht es um Fragen dramaturgischer Methodik, außerdem um Themen wie Diversity, Dokumentarserien, digitales und akustisches Erzählen.

FSE18: Film ohne Zuschauer

Die Podiumsdiskussion »Film ohne Zuschauer? Zu Gast bei VeDRA: AG Kino – Gilde e.V.« der diesjährigen VeDRA-Tagung FilmStoffEntwicklung hat Dramaturgin Angela Heuser (VeDRA) zur Moderatorin und den Geschäftsführer der AG Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater zu Gast: (Opernsänger und) Jurist Felix Bruder. Gemeinsam und mit dem Publikum diskutieren sie das schwere Schicksal deutscher Programmkinos und den schweren Stand deutscher Filme in der Kinoauswertung.

FSE18: Dramaturgie der Systeme

Dramaturg Roland Zag stellt im Vortrag »Dramaturgie der Systeme. Eine Drehbuchlehre fürs 21. Jahrhundert?« bei der diesjährigen VeDRA-Tagung FilmStoffEntwicklung in Vorbereitung der Präsentation seines Buches »Dimensionen filmischen Erzählens« am 29. November in Berlin Überlegungen zu einer epischen Dramaturgie an, die im Gegensatz zur Heldenreise die Unübersichtlichkeit der modernen Welt darstellt, die Machtlosigkeit des Einzelnen, die deshalb notwendige Vernetzung untereinander, und statt eines individuellen Antagonisten ein antagonistisches System.

FSE18: Krieg für Kinder erzählen

Bei der Podiumsdiskussion, eher dem Werkstattgespräch, »Der Krieg und ich. Krieg für Kinder erzählen« bei der diesjährigen VeDRA-Tagung FilmStoffEntwicklung empfangen Dr. Eva-Maria Fahmüller und Dr. Rüdiger Hillmer (beide VeDRA) Autor und Regisseur Matthias Zirzow und Autorin Ramona Bergmann von der Dokudrama-Kinderserie Der Krieg und ich: Der zweite Weltkrieg aus Sicht von Kindern und Jugendlichen der beteiligten Staaten, in acht Episoden.

FSE18: Kino als moralische Anstalt?

Eine zweite Podiumsdiskussion der diesjährigen VeDRA-Tagung FilmStoffEntwicklung, »Kino als moralische Anstalt? Der deutsche Film zwischen Tabubruch und Moral« entzündet sich am deutschen Film Styx. Zu Gast sind Autorenfilmerin Nora Fingerscheidt und Produzent Jonas Weydemann anlässlich des gemeinsamen Projektes »Systemsprenger«, Filmkritiker Matthias Dell, und die Dramaturgin und Leiterin des BKM Drama Department Julia Grünewald. Moderatorin ist Dramaturgin Birgit Wittemann (VeDRA).

FSE18: Raus aus dem Malestream

Über »Männer, die zufällig Brüste haben«: »Raus aus dem Malestream. Weibliche Perspektiven in der Stoffentwicklung«, eine Podiumsdiskussion bei der diesjährigen VeDRA-Tagung FilmStoffEntwicklung, problematisiert die Zahl und Qualität von Frauenrollen vor und hinter deutschen Kameras und sucht nach Antworten, formalen wie inhaltlichen.

„Ich stell‘ mal eine ketzerische Frage“

Dies ist ein Gastbeitrag von Robert Hummel, Krimi- und Thriller-Autor für Film, Fernsehen, Bühne, Radio. Die Szene mit dem Titel „Ich stell‘ mal eine ketzerische Frage“ war Keynote der Podiumsdiskussion »Zu Gast auf der FSE: Der Verband Deutscher Drehbuchautoren. Kommunikation in der Stoffentwicklung« (Besprechung hier) auf FilmStoffEntwicklung, dem diesjährigen Tag der Dramaturgie. Vielen Dank! Konferenzraum … Weiterlesen

FSE16: Widerstand der Ästhetik

Plakatmotiv der FSE 2016

„Ich wollte Urlaub machen an der Adria, Lesen und Schwimmen. Dann kommt der Brexit und schon fängt der Autor wieder an zu Schreiben.“ Prof. Alfred Behrens stellt bei FilmStoffEntwicklung seine Arbeit für eine Politische Dramaturgie vor: »Ästhetik des Widerstands – Widerstand der Ästhetik«. Ich verstehe es als Appell an uns, ihn und uns alle damit … Weiterlesen

FSE16: Kommunikation in der Stoffentwicklung

Plakatmotiv der FSE 2016

Es gibt wohl in jeder Branche wenig Sinnvolleres, als ein Zusammensetzen und Nachdenken der Gewerke über eine bessere Zusammenarbeit, die bessere Ergebnisse verspricht. Das ist öffentlich als Podiumsdiskussion auch auf FilmStoffEntwicklung geschehen. Unter dem Titel »Zu Gast auf der FSE: Der Verband Deutscher Drehbuchautoren. Kommunikation in der Stoffentwicklung« diskutierten neben den Autoren Robert Hummel und … Weiterlesen

FSE16: Realität erzählen

Plakatmotiv der FSE 2016

Unter dem Titel »Realität erzählen. Dramaturgische Beratung im Dokumentarfilm« fand bei FilmStoffEntwicklung dieses Jahr ein Gespräch zwischen den Dramaturginnen Kritl Philippi und Kyra Scheuer und den Dokumentarfilmregisseuren Klaus Stern und Steffi Wurster statt, mit dem Anliegen dem Publikum diese sehr sinnvolle und dennoch viel zu selten zu Stande kommende Zusammenarbeit vorzustellen. Wurster ist Szenografin und … Weiterlesen

FSE16: Wie erzählt man Euthanasie im Kino?

Plakatmotiv der FSE 2016

Der diesen Sommer erschienene deutsche Kinofilm Nebel im August erzählt Leben und Tod des dreizehnjährigen „schwer erziehbaren“ Ernst Lossa in einer psychiatrischen Anstalt des Nationalsozialismus. Das Drehbuch stammt von Holger Karsten Schmidt; auf FilmStoffEntwicklung, bei der Case Study zur Frage „Wie erzählt man Euthanasie im Kino?“ ist der Produzent des Films (und Autor vieler guter … Weiterlesen

FSE16: YouTube and beyond

Plakatmotiv der FSE 2016

Wenn zu VeDRAs Fachtagung FilmStoffEntwicklung, wenn zum »Tag der Dramaturgie« ein Dramaturg und Drehbuchautor mit Blick auf YouTube fragt „Nützt Dramaturgie denn gar nichts?“, dann muss das interessieren und alarmieren. Nicht nur, weil wir als Branche noch einige Schritte in die Digitalität vor uns haben, sondern auch, weil dort im world wide web möglicherweise ein … Weiterlesen