Mit geballter Kraft, Witz und Strategie – Wie Serienheldinnen Männerwelten erobern

Die Figur treibt die Handlung, die Handlung treibt die Figur. Lange bildeten diese Thesen die Grundlage für dramaturgische Entscheidungen. Doch der anhaltende Serienboom rückt zunehmend auch die Story World in den Vordergrund. Es wird breiter erzählt, die Nebenfiguren gewinnen damit an Relevanz und die sozialen Strukturen der Geschichte treten deutlicher hervor.

Anmerkungen zu GAME OF THRONES 8_1: Die Kunst der Episode – Beginn des fünften Aktes.

Die achte und finale Staffel Game of Thrones hat begonnen. Bevor ich einige der dramaturgisch interessanten Aspekte der ersten Episode diskutiere, möchte ich hier zur Erinnerung dies voranstellen: Dramaturgisch gesehen ist diese Serie eher ein langer großer epischer Spielfilm und folgt entsprechenden Regeln. Ergänzt wird diese strukturelle Anlage mit der eines Historiendramas in der Tradition … Weiterlesen

TOTE MÄDCHEN LÜGEN NICHT (1+2): Welche Verantwortung haben Autor*innen?

Die Schöpferkraft eines Autors folgt leider nicht immer seinem Willen; das Werk gerät, wie es kann, und stellt sich dem Verfasser oft wie unabhängig, ja wie fremd, gegenüber. (Sigmund Freud) Wie auch immer man über die vieldiskutierte Netflix-Serie TOTE MÄDCHEN LÜGEN NICHT (13 REASONS WHY) denkt, eines ist wohl unstrittig: Sie regt zum Nachdenken an … Weiterlesen

Writersroom – Fluch oder Segen?

Im Sommer 2017 wurden über den Mail-Verteiler der Filmakademie Baden-Württemberg Autoren für eine Multicam-Sitcom gesucht, die im Writers‘ Room entwickelt werden sollte. Obwohl ich zu dem Zeitpunkt viele Projekte auf dem Tisch hatte, entschied ich mich dennoch mitzumachen. Nicht nur weil ich ein großer Sitcom-Fan bin, sondern weil mich der Begriff „Writers‘ Room“ so fasziniert: Alle sprechen davon, kaum einer macht das. Das war meine Einschätzung – zumindest an den Filmhochschulen. Also schrieb ich der Produzentin eine Mail und machte auf meinem Schreibtisch Platz für ein weiteres Projekt.

Psychologische Grundkonflikte VII – Identität

Beide, meine Frau und meine Tochter, halten mich für einen totalen Verlierer. Und, sie haben recht. Ich habe etwas verloren. Ich bin mir nicht ganz sicher, was es ist, aber ich weiß, ich habe mich nicht immer so gefühlt. So betäubt! Aber wissen sie was? Es ist niemals zu spät, es sich zurückzuholen! Lester Burnham … Weiterlesen

Sind gute Ideen überbewertet?

Denken Sie bitte für einen Augenblick an Ihre momentane Lieblings-Serie: Was, würden Sie sagen, ist die Idee dieser Serie? Und wie würden Sie diese Idee einem Produzenten pitchen? Sagen wir: in einem klassischen Elevator-Pitch von nicht mehr als 30 Sekunden Länge? Meine Wahl fällt derzeit auf die Netflix-Serie HOUSE OF CARDS und ich würde sie … Weiterlesen

Psychologische Grundkonflikte VI: der ödipale Grundkonflikt „Verleugnung vs. Dramatisierung von Geschlechtlichkeit“

Tears aren’t a woman’s only weapon. The best one’s between your legs. Learn how to use it. Cersei Lannister (Lena Headey) in GAME OF THRONES, Staffel 2, Episode 9 (USA, 2012) Dieser Artikel behandelt einen der sieben psychologischen Grundkonflikte und baut damit auf meinen allgemeinen Ausführungen zur Psychodynamik auf. Ebenfalls bereits erschienen sind Artikel zum … Weiterlesen

Drehbuch-Guru Robert McKee zu Gast beim 1. TV Series Festival in Berlin

Ein solches Feedback kann nur ein Außenstehender geben, jemand, der den nötigen Abstand mitbringt. Es klänge, als habe sich nicht viel verändert in den letzten 30 Jahren in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft, fasste Robert McKee, US-amerikanischer Drehbuch-Experte, das erste Panel im Rahmen des TV Series Festival in Berlin zusammen. Zuvor hatte er eine Stunde … Weiterlesen

Psychologische Grundkonflikte V: Über-Ich- bzw. Schuldkonflikt

„Meinen Sie damit, dass der Mord an Ihrem Vater auf die Rassenfrage zurückgeht?“ – „Sicher, worauf denn wohl sonst? Alle Probleme hier gehen doch auf die Rassenfrage zurück, nicht nur Verbrechen. Arbeitslosigkeit, Aids, Einwandererschwemme, das sind Probleme der schwarzen Bevölkerung, der hispanischen Bevölkerung, der asiatischen Bevölkerung, das sind keine weißen Probleme.“ Derek Vinyard (Edward Norton) … Weiterlesen

Link: Script-Lab der Südtiroler Filmförderung veranstaltet Writer´s Room

RACCONTI #6, das Script Lab der Südtiroler Filmförderung IDM, sucht Autorinnen und Autoren für einen Writers Room sowie Autorinnen und Autoren, die ihr Serienprojekt mit Hilfe internationaler Serienexperten, etwa dem Englischen story consultant John Yorke (“The Missing”), weiter entwickeln möchten. In beiden Modulen soll mit einem innovativen Ansatz und der Hilfe von internationalen Experten, ein … Weiterlesen

Psychologische Grundkonflikte IV: Selbstwert

Ich bin ein riesen Leuchtturm, Mann! Ich habe für Dich geleuchtet, ich leuchte für Dich, ich erlösche nie. Ich erlösche nie! Robert Boyd (Christian Slater) in VERY BAD THINGS (USA, 1998). Dieser Artikel behandelt einen der sieben psychologischen Grundkonflikte und baut damit auf meinen allgemeinen Ausführungen zur Psychodynamik auf. Ebenfalls bereits erschienen sind Artikel zum … Weiterlesen

Psychologische Grundkonflikte III: Versorgung vs. Autarkie

He goes to talk about his mother. That’s what he’s doing. He talks about me, he complains. ‚She didn’t do this, she did that.‘ Oh, I gave my life to my children on a silver platter, and this is how he repays me. Livia Soprano (Nancy Marchant) in THE SOPRANOS, Staffel 1, Folge 7 (USA, … Weiterlesen