Leerstellen der Dramaturgie

In ihrem kürzlich erschienenen Buch „Neue Dramaturgien: Zwischen Monomythos, Storyworld und Serienboom“ fasst die VeDRA-Vorsitzende und Leiterin der renommierten Master School Drehbuch Eva-Maria Fahmüller die aktuellen Entwicklungen in der Film- und Seriendramaturgie zusammen und stellt die Frage nach gesellschaftlichen Bezügen und Möglichkeiten der praktischen Anwendung insbesondere im deutschsprachigen Raum. Ich traf meine Kieznachbarin einen Tag … Weiterlesen

Theorie tl;dr: Über das Auflösen

Too long; didn’t read: Texte aus Drehbuch-, Film- und Welttheorie, kurz, knapp, bündig zusammengefasst und auf ihren Wert fürs filmschreiben hin geprüft. Heute der Vortrag »Das hölzerne Pferd« von Hannes Böhringer. (Aus dem selben Band, Philosophien der Neuen Technologie, hatte ich mich schon sehr vergeblich an Jean Baudrillard versucht.) In 50 Worten (Was ist das?): … Weiterlesen

Theorie tl;dr: Über und gegen die Wirklichkeit

Too long; didn’t read: Texte aus Drehbuch-, Film- und Welttheorie, kurz, knapp, bündig zusammengefasst und auf ihren Wert fürs filmschreiben hin geprüft. Ich hab’s vermisst! Heute das Kapitel »Überlegungen zur filmischen Fiktion« aus Studienhandbuch Filmanalyse von Benjamin Beil, Jürgen Kühnel und Christian Neuhaus. In 50 Worten (Was ist das?): Fiktion ist mögliche Wirklichkeit. Sie kann … Weiterlesen

Theorie tl;dr: Über Aristoteles

Too long; didn’t read: Texte aus Drehbuch-, Film- und Welttheorie, kurz, knapp, bündig zusammengefasst und auf ihren Wert fürs filmschreiben hin geprüft. Heute »Aristoteles oder Der Philosoph als Mann von Welt« aus Die philosophische Hintertreppe von Wilhelm Weischedel. In 140 Zeichen (Was ist das?): Wilhelm Weischedel: #Aristoteles erklärt Erkenntnis zum intrinsischen Ziel des Menschen. In … Weiterlesen

Wahrnehmung und Sensibilität: Wie wir und unsere Figuren erkennen

Drama entsteht aus Erkenntnissen und deren (emotionale) Bedeutung für die Figuren – und die daraus resultierende emotionale Bedeutung für den Zuschauer. Erkenntnisse erzählen aber nicht bloß, was erkannt wird, sondern auch wie erkannt wird: Wie die Figur wahrnimmt. Erkenntnisse beeinflussen Motivationen und Entscheidungen unserer Figuren, und die Art und Weise wie sie das tun ist … Weiterlesen

Theorie tl;dr: Über Erfahrungen und Erwartungen

Too long; didn’t read: Texte aus Drehbuch-, Film- und Welttheorie, kurz, knapp, bündig zusammengefasst und auf ihren Wert fürs filmschreiben hin geprüft. Heute aus Motivationspsychologie kompakt von Udo Rudolph, erstes Kapitel: „Was ist Motivation?“. In 140 Zeichen (Was ist das?): Udo Rudolph: Wir Menschen sind einander Wunder und Schrecken; #Erfahrungen und #Erwartungen, Ursachen und Gründe … Weiterlesen

Theorie tl;dr: Über Wahrscheinlichkeit und Notwendigkeit

Too long; didn’t read: Texte aus Drehbuch-, Film- und Welttheorie, kurz, knapp, bündig zusammengefasst und auf ihren Wert fürs filmschreiben hin geprüft. Heute Kapitel 9 (Aufgabe des Dichters) bis 16 (Die Arten der Wiedererkennung) aus Aristoteles‘ Poetik, wie letzte Woche von William Froug angeregt. In 140 Zeichen (Was ist das?): Aristoteles: Erzählen heißt die Handlung … Weiterlesen