Link: Nicht objektiv, sondern verantwortungslos

Carolin Emcke kritisiert auf sueddeutsche.de die politischen Talkshows im deutschen Fernsehen und deren Rolle im gesellschaftlichen Diskurs – und klingt dabei ziemlich vernichtend: »Es ist verwunderlich, wie fahrlässig manche TV-Redaktion sich selbst delegitimiert, indem sie so tut, als gäbe es das gar nicht: journalistische Arbeit.«

Link: Die Anstalt vom 22. Mai 2018

In der jüngsten Folge der Anstalt geht es um Rundfunkbeitrag, Rundfunkbeirat, öffentlich-rechtliches und privates Fernsehprogramm, und die Bündelung von Printmedien in den Händen weniger Verlage. Neben Max Uthof und Claus von Wagner sind Hazel Brugger, Horst Evers und Chin Meyer mit dabei. Es läuft Hart aber leer, Wer ist Milliardär?, und Angela Merkel kauft Titanic und konkret.

Wie Frontal 21 der Demokratie in den Rücken fällt und warum wir uns gegen Antidemokraten wehren müssen

Was ist die Aufgabe des demokratischen Journalismus in einer gefährdeten Demokratie? Wem sind Journalistinnen und Journalisten verpflichtet? Der Wahrheit oder der Demokratie? Beidem natürlich. Aber was, wenn beides nicht zugleich zu haben ist? Wenn die Wahrheit der Demokratie schadet? Wenn die Demokratie zu schützen, bedeutet, die Wahrheit unterschlagen zu müssen? Aus Sicht der fiktionalen Dramaturgie … Weiterlesen

Trump dramaturgisch: Warum am Ende doch noch alles gut wird…

…sofern wir die richtigen Schlüsse ziehen. Wie lässt sich Donald Trump dramaturgisch erklären und verstehen? Ist er wirklich einer der apokalyptischen Reiter, der Tod oder Hölle bringt? Oder ist er eher unsere Konfrontationstherapie und leitet eine Zeitenwende ein, die am Ende zu etwas Gutem führen könnte? Welche Rückschlüsse können wir aus ihm auf unsere europäische … Weiterlesen

Weltverstehen und Radikalisierung: Das Storytelling der AfD – Teil 4: Antagonisten und ihre Strategien

Wieso findet eine reaktionäre, ausländerfeindliche und tendenziell antidemokratische Partei wie die AfD so viel Zustimmung? Zum einen weil ihr Storytelling die Ängste und Sehnsüchte vieler Menschen widerspiegelt, deren Frust, Wut und Hass artikuliert und ihnen mit einer Politik der einfachen = radikalen Lösungen ein besseres Leben verspricht. Zum anderen weil die Storys der anderen Parteien … Weiterlesen

Weltverstehen und Radikalisierung: Das Storytelling der AfD – Teil 3: die Storys der AfD

Wieso findet eine reaktionäre, ausländerfeindliche und tendenziell antidemokratische Partei wie die AfD so viel Zustimmung? Weil ihr Storytelling die Ängste und Sehnsüchte vieler Menschen widerspiegelt und deren Frust, Wut und Hass artikuliert. (Dieser Artikel ist der dritte Teil der vierteiligen Artikelreihe über das Storytelling der AfD.  Für eine detaillierte Beschreibung der Inhalte der anderen Teile … Weiterlesen

Weltverstehen und Radikalisierung: Das Storytelling der AfD – Teil 2: „Charakterentwicklung“

Wieso findet eine reaktionäre, ausländerfeindliche und tendenziell antidemokratische Partei wie die AfD so viel Zustimmung? Weil ihr Storytelling die Ängste und Sehnsüchte vieler Menschen widerspiegelt und deren Frust, Wut und Hass artikuliert. (Dieser Artikel ist der zweite Teil der vierteiligen Artikelreihe über das Storytelling der AfD. Für eine detaillierte Beschreibung der Inhalte der anderen Teile … Weiterlesen

Das Storytelling des Brexit – Wie eine demokratische Wahl antidemokratische Kräfte stärkt

Welche Bedeutung hat der Brexit für Europa? Welche Chancen liegen darin für die zukünftige Gestaltung Europas? Welche Auswirkungen hat er auf das Wiedererstarken nationalistischer Kräfte? Und wie muss sich Europa verändern, um diese Kräfte einzudämmen? Die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler Großbritanniens hat entschieden, dass Großbritannien aus der Europäischen Union austritt. Die unmittelbaren Folgen davon … Weiterlesen

Wie Journalisten das Storytelling des Islamischen Staates und der AfD betreiben

Welche Verantwortung haben Journalistinnen und Journalisten? Sind sie verantwortlich für die Wirkungen und Folgen ihrer Nachrichten oder können sie sich auf die Position des neutralen Berichterstatters zurückziehen? Da es keine objektive Berichterstattung geben kann und sie die Vierte Gewalt neben der Exekutive, Legislative und Judikative sind, haben sie natürlich Verantwortung: Sie sind verantwortlich dafür, dass … Weiterlesen

Weltverstehen und Radikalisierung: Das Storytelling der AfD – Teil 1: Core Story

Wieso findet eine reaktionäre, antidemokratische und ausländerfeindliche Partei wie die AfD so viel Zustimmung? Weil ihr Storytelling den Frust, die Wut und den Hass vieler Menschen artikuliert und weil deren Ängste und Sehnsüchte resonanzfähig für die AfD-Storys sind. Die AfD gewinnt immer mehr Anhänger – im Juni 2016 liegt sie laut Forschungsgruppe Wahlen bei immerhin … Weiterlesen

Weltverstehen und Radikalisierung: das Storytelling des Islamischen Staates

Warum sind extremistische religiöse Kräfte wie der Islamische Staat und nationalistische anti-demokratische Kräfte wie die AfD so erfolgreich? Warum finden sie Zustimmung und Anhänger? Weil sie ein erfolgreiches Storytelling betreiben. In diesem Artikel betrachte ich das Storytelling des Islamischen Staates und mache eine Storytelling-Analyse des Phänomens IS: Was ist seine Core Story, sein Gründungsmythos? Welche … Weiterlesen