Erzählmuster II: Multilineare Erzählmuster

Gute Geschichten und Erzählungen folgen bestimmten vorhandenen und vielfach erprobten Mustern. Die populärsten strukturellen Erzählmuster lassen sich in drei Basis-Muster unterteilen: das chronologische Erzählmuster, a-chronologische Erzählmuster, um die es im letzten Artikel ging, und – darum soll es in diesem zweiten Teil gehen – multilineare Erzählmuster.

Erzählmuster I: Chronologische und a-chronologische Erzählmuster

Gute Geschichten und Erzählungen folgen bestimmten vorhandenen und vielfach erprobten Mustern. Für diese Aussage ernte ich in meinen Seminaren und Workshops oftmals Widerspruch: Wo bleibt die Kreativität, wenn man bereits vorhandenen Mustern folgt? Wo bleibt gar die Kunst? Meine Antwort darauf lautet dann: im Ausfüllen dieser Muster.

Wie funktionieren Liebesgeschichten? – Das Erzählmuster “Geopferte Liebe“

Das Szenario der geopferten Liebe ist ein populäres und sehr erfolgreiches Erzählmuster. Filme und Romane, die diesem Muster folgen sind beispielsweise Die Brücken am Fluss (Roman von Robert James Wallner, 1992; Film von Clint Eastwood, Drehbuch: Richard LaGravenese, 1995), Der Pferdeflüsterer (Roman von Nicholas Evans, 1995; Film von Robert Redford, Drehbuch: Eric Roth und Richard … Weiterlesen

Wie funktionieren Liebesgeschichten? – Das Erzählmuster „Die erste Liebe“

Kaum ein anderes Thema (außer Mord) ist in Romanen und Filmen so populär und erfolgreich wie die Liebe. Einer der Gründe ist, dass gut erzählte Liebesgeschichten starke Emotionen hervorrufen, indem wir uns in ihnen wiedererkennen und wiedererleben: unsere Lust und unser Leiden, unsere Sehnsüchte und unsere Bedürfnisse, unsere Ängste und unsere Verletzungen. Wir identifizieren uns … Weiterlesen