Links: Der März ’19 im Erzählen

Seit Anfang des Jahres schreibe ich monatlich einen Rückblick, was in Film, Dramaturgie und Erzählen passiert ist. Für mich: um nicht immer alles zu verpassen. Und für unsere Leserinnen und Leser: weil ich vielleicht nicht der Einzige bin, der immer alles verpasst. Im März verstarb Autorenfilmerin Agnès Varda, es gab zwei 80. Geburtstage und ein dritter folgt morgen, der Rundfunkbeitrag wurde diskutiert und der Verband Deutscher Drehbuchautoren (und wohl nur der) hat sich über die neue Urheberrechtsrichtlinie gefreut.

Terror – Ihr Urteil: Auch eine Frage der Dramaturgie

Terror – Ihr Urteil, der Fernsehfilm aus der Feder von Jurist Ferdinand von Schirach nach seinem gleichnamigen Theaterstück, ist nach seiner Ausstrahlung am Montag vor zwei Wochen viel diskutiert worden – in Hinblick auf seine Fragen des Rechts und der Moral, nicht aber solchen der Dramaturgie. Dabei ist er dahingehend höchst interessant, aus verschiedensten Gründen … Weiterlesen

Theorie tl;dr: Über Rundfunkfolgen

Too long; didn’t read: Texte aus Drehbuch-, Film- und Welttheorie, kurz, knapp, bündig zusammengefasst und auf ihren Wert fürs filmschreiben hin geprüft. Heute eine „Rede über die Fuktion des Rundfunks“, „Der Rundfunk als Kommunikationsapparat“ von Bertolt Brecht. In 140 Zeichen (Was ist das?): Bertolt #Brecht: #Rundfunk kann nicht bloß Stellvertreter anderer Medien sein und das … Weiterlesen

Link: Wenn das Urheberrecht die Kunst einschnürt

Dass die Inszenierung [Frank Castorfs Baal], eine der besten, aufregendsten der Saison, jedoch tatsächlich abgesetzt werden musste, weil das Verfahren vor dem Landgericht München mit einem Vergleich endete, der de facto einem Aufführungsverbot entspricht, ist empörend. Ein Inszenierungsverbot in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2015? Geht’s eigentlich noch? Süddeutsche.de: Wenn das Urheberrecht die Kunst einschnürt. … Weiterlesen

House of Cards – politische Fernseh-„Realitäten“ à la Brecht und Shakespeare?

Logo House of Cards

Hierzulande wurde und wird ja immer noch eine gewisse Distanz zwischen E(rnster)- und U(nterhaltungs)-Kultur gepflegt, wobei insbesondere die Vertreter der Ersteren gern „Phänomene konstatieren“, die sie niemals zur Kenntnis genommen haben. Allein die Tatsache, dass ein Werk populär ist, scheint Beweis genug für seine intellektuelle und emotionale Oberflächlichkeit oder für eine absichtlich hergestellte „leichte Bekömmlichkeit“ … Weiterlesen

Die Erben

Wie gestern angekündigt, haben auch wir Digitalkomissar Günther Oettinger über twitter Fragen zum Urheberrecht gestellt. Auf eine unserer Fragen haben wir eine Antwort bekommen, die wichtigeren blieben leider unbeantwortet. Über eine der unbeantworteten Fragen sollten wir nachdenken: Sind Erben tatsächlich geeignet, nach dem Tod eines Autors die Urheberrechte bis zum Ablauf der Regelschutzfrist zu verwalten? … Weiterlesen

Theorie tl;dr: Über Verfremdung und Entfremdung

Too long; didn’t read: Texte aus Drehbuch-, Film- und Welttheorie, kurz, knapp, bündig zusammengefasst und auf ihren Wert fürs filmschreiben hin geprüft. Heute aus dem Kleinen Organon für das Theater von Bertolt Brecht. In 140 Zeichen (Was ist das?): #Brecht: Geschichten erzählen Gesellschaft. Schon Erzählformen sagen Unterschiedliches über Gesellschaft, damit auch über die des Zuschauers … Weiterlesen