Link: Neropen in der Stoffentwicklung

Schon früh werden beim Drehbuchschreiben die Weichen für die Geschlechterverteilung und somit meistens das Männerübergewicht im Film gestellt. Die Hauptrolle, oder die zwei, drei Hauptfiguren, stehen meist von Anfang an fest und mit ihnen ihr Geschlecht. Nach und nach, im Laufe der Stoffentwicklung, beim Schreiben (siehe auch: DramaWiki: Textformen) kommen andere Personen dazu, bis es … Weiterlesen

Theorie tl;dr: Übers Hin- und Wegschauen

Too long; didn’t read: Texte aus Drehbuch-, Film- und Welttheorie, kurz, knapp, bündig zusammengefasst und auf ihren Wert fürs filmschreiben hin geprüft. Heute das Kapitel »The Oppositional Gaze« von bell hooks aus ihrem Buch Black Looks: Race and Representation. In 140 Zeichen (Was ist das?): #BellHooks: Blicke tragen Bedeutung, besonders Blicke von Afroamerikanern, besonders Blicke … Weiterlesen

Gender-Gerechtigkeit und Figurengeschlecht: Neropa

Es gibt mehr Männer- als Frauenrollen im deutschen Film und Fernsehen. Nur 35% der Figuren insgesamt, nur 20% der Hauptfiguren sind weiblich. 80% der deutschen Filme haben keine gleichberechtigte Rollenverteilung. Das sind Zahlen aus einer Studie des Geena Davis Institute on Gender in Media vom letzten Jahr. Das ist ein Phänomen, das Schauspielerin Belinde Ruth … Weiterlesen

Männer schreiben Drehbücher

Wie viele Drehbücher für Fernsehen und Kino jeweils von Frauen und Männern alleine oder gemeinsam geschrieben werden weiß ich nicht, aber zumindest gibt es Zahlen darüber, wie viele Drehbücher jeweils verfilmt wurden. Dies ist ein Gastbeitrag von Belinde Ruth Stieve, Schauspielerin, Autorin und Botschafterin des European Women’s Audiovisual Network, den sie ursprünglich im Juni auf … Weiterlesen

Frauen im deutschen Film: Von 1920 bis 1989

Laut einer Studie des Geena Davis Institute on Gender in Media, die ich hier Ende Oktober kurz vorgestellt habe, kommt im deutschen Film auf vier (3,7) Filmemacher nur eine Filmemacherin. Schreck und Scham darüber waren genug Anlass für mich, durch die Deutsche Filmgeschichte zu stöbern und Stichproben zu nehmen. Zu den Details der Studie: An … Weiterlesen

Girls are Nowhere to be Scene

A total of 5,799 speaking or named characters on screen were evaluated, with 30.9% female and 69.1% male. This calculates into a gender ratio of 2.24 males to every one female. Turning to protagonists, only 23.3% of the films had a girl or woman as a lead or co lead driving the plot. Das 2007 … Weiterlesen

Kommentar: Geschichten entstehen aus Verständnis

Das Netz ärgert sich über die junge Journalistin Ronja von Rönne, und wie so oft wenn sich dieses Netz ärgert, kann man für den Anlass viel Verständnis haben, für den Ausdruck nicht. Auf solchen Wellen mitzuschreiben ist eine zweifelhafte Sache, deswegen habe ich versucht zu warten bis sie verebbt. Tatsächlich treibt der kleine Gedanke, den … Weiterlesen

Link: Shit People Say To Women Directors

“Since you’re a woman, would you consider writing for children’s shows?” I sat and listened to our Executive Producer rank the actresses on the show in terms of “fuckability.” I needed to act like “the girl I was born as” and “go join the hair and makeup crew.” Down the pub, one producer said he’d … Weiterlesen