Das Problem Netflix am Beispiel The Laundromat

Als Oldie vermeide ich es aus prinzipiellen Gründen ,große‘ Filme auf dem Computer anzuschauen oder gar, ein no go, auf dem Smartphone. Bei einer VeDRA-Diskussion auf dem Münchner Filmfest, wo es um neue Produktionsmöglichkeiten von Serien ging, fragte der Moderator am Ende, ob die Autoren und Regisseure nicht Probleme damit hätten, dass Ihre Werke nicht mehr im Fernsehen und Kino gezeigt würden. Offensichtlich waren die Macher mit dieser Frage überfordert, sie hatten sich darüber einfach noch keine Gedanken gemacht.

Theorie tl;dr: Über Wort und Handlung

Too long; didn’t read: Texte aus Drehbuch-, Film- und Welttheorie, kurz, knapp, bündig zusammengefasst und auf ihren Wert fürs filmschreiben hin geprüft. Heute die Hinweise, die Hamlet in Akt III, Szene II für die Theatergruppe hat – und die so kurz sind, dass dieser Artikel wohl länger wird als das Original, doch mit dem offensichtlichen … Weiterlesen

Theorie tl;dr: Über Rundfunkfolgen

Too long; didn’t read: Texte aus Drehbuch-, Film- und Welttheorie, kurz, knapp, bündig zusammengefasst und auf ihren Wert fürs filmschreiben hin geprüft. Heute eine „Rede über die Fuktion des Rundfunks“, „Der Rundfunk als Kommunikationsapparat“ von Bertolt Brecht. In 140 Zeichen (Was ist das?): Bertolt #Brecht: #Rundfunk kann nicht bloß Stellvertreter anderer Medien sein und das … Weiterlesen

House of Cards – politische Fernseh-„Realitäten“ à la Brecht und Shakespeare?

Logo House of Cards

Hierzulande wurde und wird ja immer noch eine gewisse Distanz zwischen E(rnster)- und U(nterhaltungs)-Kultur gepflegt, wobei insbesondere die Vertreter der Ersteren gern „Phänomene konstatieren“, die sie niemals zur Kenntnis genommen haben. Allein die Tatsache, dass ein Werk populär ist, scheint Beweis genug für seine intellektuelle und emotionale Oberflächlichkeit oder für eine absichtlich hergestellte „leichte Bekömmlichkeit“ … Weiterlesen