House of Cards – politische Fernseh-„Realitäten“ à la Brecht und Shakespeare?

Logo House of Cards

Hierzulande wurde und wird ja immer noch eine gewisse Distanz zwischen E(rnster)- und U(nterhaltungs)-Kultur gepflegt, wobei insbesondere die Vertreter der Ersteren gern „Phänomene konstatieren“, die sie niemals zur Kenntnis genommen haben. Allein die Tatsache, dass ein Werk populär ist, scheint Beweis genug für seine intellektuelle und emotionale Oberflächlichkeit oder für eine absichtlich hergestellte „leichte Bekömmlichkeit“ … Weiterlesen

Link: Schatten am blauen Himmel

Ihre Einschätzung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens erinnert an die Kritik, die man den Sendern hierzulande gegenüber äußert: „So viele Jahre hatten wir keine Möglichkeit, unsere Gesellschaft in dieser Weise zu porträtieren. Unser Fernsehen richtete sich ausschließlich an alte Menschen, die sich versichern wollten, dass alles in Ordnung ist und sie sich um nichts Sorgen machen müssen, … Weiterlesen

“Never mind the characters, never mind plot.” – die themaorientierte Entwicklungsmethode

Es gibt drei Arten von Geschichten: charakterzentriert, konfliktbasiert und werteorientiert. Charakterzentrierte Geschichten fokussieren die Figuren und ihre Beziehungen zueinander und stellen die Charakterentwicklung der Hauptfigur(en) dar. Konfliktbasierte Geschichten stellen einen außergewöhnlichen Handlungsverlauf in den Vordergrund. Werteorientierten Geschichten geht es um die Erzählung von bestimmten Themen, um damit eine Aussage über das Menschsein und die Gesellschaft … Weiterlesen

Link: Sind deutsche Serien wirklich so schlecht?

„Das deutsche Fernsehen und mit ihm die Öffentlich-Rechtlichen stehen für Kontinuität, das heißt für einen Geschmack, der seit Jahren, wenn nicht gar Jahrzehnten auf der Stelle tritt und der immer wieder neu bedient wird mit TV-Ware von der Stange. Aber dieser Geschmack trifft nach wie vor den Nerv der Zuschauer.“ – Ines Walk auf moviepilot

Ob das was wird mit der international erfolgreichen deutschen Serie?

Die Frage, die in der Diskussion um den seit ein paar Jahren anschwellenden Serien-Hype regelmäßig gestellt wird, ist, wann es endlich (seit Derrick, möchte ich hinzufügen) die international erfolgreiche deutsche Serie gibt. Momentan werden einige Kandidaten heiß gehandelt, u.a.: BABYLON BERLIN, die fast revolutionäre Co-Produktion der (einstigen) Todfeinde ARD und SKY. Der acht- bis zwölfteiliger … Weiterlesen

Gefühlskalte und gefühllose Figuren

Saga Norén aus der Krimi-Serie „Die Brücke – Transit in den Tod“ und Helen Dorn aus der gleichnamigen ZDF-Krimireihe sind ähnliche Figuren: Beide haben Probleme, Gefühle zu empfinden und Beziehungen zu anderen Menschen einzugehen. Warum funktioniert Saga Norén, Helen Dorn aber nicht? Saga ist gefühlskalt, Helen gefühllos: Saga leidet unter ihrer Unfähigkeit, sie hätte gerne … Weiterlesen