In eine unbekannte Zukunft hineinschreiben. Der Post-Corona-Film

Mit was für einer Welt haben wir es eigentlich zutun, wenn die Krise vorbei ist? Wie beschreibt man eine Welt, deren Regeln man nicht kennt? Und was für Filme werden wir anschauen wollen, wenn wir eines Tages wieder unsere Lieblingskinos besuchen dürfen? Als Drehbuchautor und Dramaturg möchte ich dazu einige Überlegungen anstellen. Wie könnte er aussehen, der Post-Corona-Film?

Erster Eindruck: Der unverhoffte Charme des Geldes

Man muss ja immer einige Jahre auf einen neuen Film des Franko-Kanadiers Denys Arcand warten. Inzwischen ist er 78 Jahre alt und es ist hoffentlich nicht sein letzter. Denn mit diesem Film ist er ganz nah bei der Jugend und am Zeitgeist. Wie immer wird dieser Zeitgeist intelligent kritisiert: der Neoliberalismus, der durch das Nachbarland Amerika bestimmt ist. Man kann sagen: Denys Arcands ständiger Hauptfeind.

FSE18: Dramaturgie der Systeme

Dramaturg Roland Zag stellt im Vortrag »Dramaturgie der Systeme. Eine Drehbuchlehre fürs 21. Jahrhundert?« bei der diesjährigen VeDRA-Tagung FilmStoffEntwicklung in Vorbereitung der Präsentation seines Buches »Dimensionen filmischen Erzählens« am 29. November in Berlin Überlegungen zu einer epischen Dramaturgie an, die im Gegensatz zur Heldenreise die Unübersichtlichkeit der modernen Welt darstellt, die Machtlosigkeit des Einzelnen, die deshalb notwendige Vernetzung untereinander, und statt eines individuellen Antagonisten ein antagonistisches System.

Fliehen und hoffen: Von Taten und ihren Opfern

Liste von 24 NS Opfern

Nach Terrorakten und Amokläufen werden journalistische Medien von Seiten sozialwissenschaftlicher Forschung immer wieder kritisiert, die Berichterstattung über Täter und Tatmotive ermögliche die Identifikation mit ihnen, fördere möglicherweise Nachahmung. Das muss Erzählerinnen und Erzähler alarmieren, wir arbeiten mit der Identifikation des Lesers und Zuschauers viel mehr als es die Journalistin tut. Doch wir können nur Täter erzählen. Oder?

Kurze Bemerkungen zu BORGMAN

Borgman wurde 2013 von unseren kleinen Nachbarn Holland, Belgien und Dänemark produziert, er war hier 2015 im Kino kaum aufgefallen, lief jetzt gerade im TV bei arte. Ich möchte mich nun nicht auf inhaltlich-moralische Diskussionen einlassen. Obwohl es gelegentlich mal Ansatzpunkte für eine Interpretation gibt, scheinen mir Debatten darüber völlig sinnlos. Das muss jeder für … Weiterlesen

FSE16: Wie erzählt man Euthanasie im Kino?

Plakatmotiv der FSE 2016

Der diesen Sommer erschienene deutsche Kinofilm Nebel im August erzählt Leben und Tod des dreizehnjährigen „schwer erziehbaren“ Ernst Lossa in einer psychiatrischen Anstalt des Nationalsozialismus. Das Drehbuch stammt von Holger Karsten Schmidt; auf FilmStoffEntwicklung, bei der Case Study zur Frage „Wie erzählt man Euthanasie im Kino?“ ist der Produzent des Films (und Autor vieler guter … Weiterlesen