Erzählen in acht Sequenzen

In den frühen Jahren des Films, als Filmtheater noch über nur einen Projektor verfügten und so beim Wechsel der Filmrollen zwangsläufig Pausen entstanden, erzählten die Filmemacher ihre Langfilme in kleineren Abschnitten, deren Länge der Projektionsdauer einer dieser Filmrollen entsprach, und beendeten sie jeweils mit einer offenen Frage, damit die Zuschauer nicht gelangweilt die Pausen zum … Weiterlesen

We like to move it, move it!

Motivation ist eng mit Emotionen und Bedürfnissen verknüpft und dadurch notwendiger Bestandteil einer Erzählung. Motivation entsteht durch das Bedürfnis, Emotion entsteht durch die Befriedigung oder die Enttäuschung des Bedürfnisses. Motivation ist auch eines der wichtigsten Elemente der Dramaturgie, zusammen mit der Anstrengung (Stärke des Protagonisten gegen Stärke des Antagonismus, wobei damit nicht physische Stärke gemeint … Weiterlesen

Grundlagen I: Was ist eine Geschichte und wie funktioniert sie? – Teil 2

Drei Antworten auf die Frage, was eine Geschichte ist und wie sie funktioniert: Eine Geschichte ist ein dreidimensionales Abbild des Menschseins. Sie erzählt von Veränderungen in drei Welten: der äußeren Welt der Handlungen, der emotionalen Welt der Beziehungen und der inneren Welt der Identität. Und von den wechselseitigen Abhängigkeiten der Welten voneinander. Damit unterstützen sie … Weiterlesen

Bedürfnis und Need

Die Begriffe „Thema“, „Ziel“, „Bedürfnis“ und „Need“ sind grundlegende dramaturgische Begriffe, die einer Geschichte und den Figuren Klarheit, Tiefe und Mehrdimensionalität verleihen – sofern man sie eindeutig definiert und nicht miteinander gleichsetzt. Denn bei „Ziel – Bedürfnis“ und „Want – Need – Mode“  handelt es sich um zwei verschiedene Modelle, und dementsprechend erfüllen die Begriffe … Weiterlesen

Das Ziel ist Persönlichkeitsstörung

Als Autor in die Haut seiner Figuren zu schlüpfen ist schwer genug. Doch ein Film wird nicht von einem Autor gemacht, sondern von einem Team. Und wenn ein Team versucht in die Haut einer Figur zu schlüpfen, ist die eine Figur plötzlich viele Figuren, hat einige Gemeinsamkeiten und viele Widersprüche. Das Team muss sich verständigen. … Weiterlesen