Kaum ein anderes Thema (außer Mord) ist in Romanen und Filmen so populär und erfolgreich wie die Liebe. Einer der Gründe ist, dass gut erzählte Liebesgeschichten starke Emotionen hervorrufen, indem wir uns in ihnen wiedererkennen und wiedererleben: unsere Lust und unser Leiden,…
Autor: <span>Ron Kellermann</span>
In einem etwas älteren Artikel in der FAZ beschreibt Markus Stromiedel seine Erfahrungen, die er als Autor mit Produktionsfirmen, Redaktionen und Verlagen gemacht hat. Kurz zusammengefasst: VerlagsautorInnen wird mit Wertschätzung begegnet – „Herzlichen Dank, dass Sie uns Ihr Werk anvertrauen.“ – FernsehautorInnen…
„Muss die Hauptfigur in einer Geschichte zwingend eine Charakterentwicklung machen?“ fragt der Drama-Blog, bezieht sich dabei auf Lucy Hays Blog Bang2Write und kommt – nachdem er einige gute Filme ohne Charakterentwicklung aufgezählt hat – zu dem Schluss: nein, eine Geschichte braucht keine…
Die Begriffe „Thema“, „Ziel“, „Bedürfnis“ und „Need“ sind grundlegende dramaturgische Begriffe, die einer Geschichte und den Figuren Klarheit, Tiefe und Mehrdimensionalität verleihen – sofern man sie eindeutig definiert und nicht miteinander gleichsetzt. Denn bei „Ziel – Bedürfnis“ und „Want – Need –…
Schön gesagt. Aber wie geht das? Wie schreibt man nicht langweilig, sondern unterhaltsam? Was also ist „Unterhaltung“? Unterhaltung bedeutet, dass sich Publikum und Leserschaft an einer Geschichte beteiligen. Zwei grundlegende Formen der Beteiligung gibt es: die kognitive Beteiligung und die emotionale Beteiligung.…
Was braucht man, um gute Ideen zu finden, aus guten Ideen gute Geschichten zu entwickeln und gute Geschichten gut zu erzählen? Man braucht Wissen darüber, was eine Geschichte ist, wie sie funktioniert, welche dramaturgischen Werkzeuge zu ihrer Entwicklung und Erzählung es gibt…
„Im deutschen Fernsehen läuft viel Quatsch. Das wäre nicht so schlimm, wenn der Fleiß, mit dem dieser Quatsch hergestellt wird, nicht einherginge mit der Verweigerung, große Geschichten zu erzählen. Während in den USA das Fernsehen eine Renaissance des Erzählens schafft, wird die…
„Die Zeit von Produzenten und Redakteuren zum Lesen von Stoffen ist äußerst begrenzt. Daher: Wählen Sie zur Einreichung das Exposé.“ Ein sehr interessanter Artikel des Drehbuchautors Holger Karsten Schmidt – unbedingt lesen.
AutorInnen scheitern. Ständig. Das gehört zum Geschäft. Denn AutorInnen müssen Entscheidungen treffen. Ständig. Das gehört zum Alltag. Sie sind ihr täglich Brot. Mitunter ein hartes Brot. Denn das Schwierige ist: Es gibt verdammt viele Optionen, und jede Entscheidung für eine, ist eine…
Unter anderem mit folgenden Veranstaltungen: Who Am I. Regisseur und Autor Boran bo Odar und Co-Autorin Jantje Friese über Chancen und Risiken des Genre-Kinos in Deutschland Serienentwicklung im Writers‘ Room. Autor und Regisseur Matthias Glasner und Autor Marc Terjung über ihre Erfahrungen…
„Aber gerade wir Künstler sollten auch die umgekehrte Frage stellen: Wo sind denn die massenhaften legalen Anbieter, die meine Google-Trefferseite füllen könnten? Wo sind denn die innovativen Webseiten, bei denen man mein Werk auf eine Weise herunterladen oder streamen kann, von der…