Die Detailkontrolle

Das Drehbuch hat Gestalt angenommen. Wir sind durchgekommen und haben das Traumwort aller Autoren hingeschrieben: ENDE. Dann beginnt ein wider Erwarten schwieriger Prozess. Bevor wir unser Drehbuch Anderen zu lesen geben oder gar irgendwo anbieten, müssen wir eine Funktion einnehmen, die gar nicht leicht ist. Wir müssen redigieren, Redakteur unserer selbst sein. Das beginnt mit … Weiterlesen

Planting und Payoff: Lose Enden zusammenführen, ohne sich dabei zu verknoten

Wir nähern uns langsam dem Ende unserer Drehbucharbeit. Der Plot steht, die Figuren verfolgen ihre Ziele, Antagonisten stehen Protagonisten im Weg. Spätestens wenn wir den Midpoint unserer Handlung überwunden haben, ist es an der Zeit, alle offenen Fragen im Blick zu haben und in die Handlung einzuweben. Vielleicht haben wir im ersten Akt kunstvoll Rätsel … Weiterlesen

Der Zeitfaktor: Warum wir den Spannungsaufbau selbst in der Hand haben

Jede Entscheidung, die wir in der Konzeption unseres Stoffs bzw. während des Schreibens treffen, nimmt Einfluss auf den Spannungsaufbau und die Entwicklung des Plots. Einer dieser Faktoren, den wir ständig im Blick haben müssen, ist die Zeit. Erzählte Zeit vs. Erzählzeit Die Zeit ist ein Aspekt der Stoffentwicklung, der wie kaum ein anderer dafür verantwortlich … Weiterlesen

Noch etwas zum Dialog: Hilfsmittel Dialekt

Alles Prinzipielle zum Dialog ist bereits im vorigen Blog gesagt. Hier nur noch ein ganz einfaches Hilfsmittel: der Dialekt. Das heißt natürlich nicht, dass man seine Dialoge im Dialekt schreiben sollte. Produzenten, Redakteure und Schauspieler würden das nur im begründeten Fall akzeptieren. Es ist ja eher umgekehrt: Drehbücher sollen in Hochdeutsch verfasst sein und die … Weiterlesen

„Berlinale“ ist „Loglinale“ – wie man gute Loglines schreibt

Endlich, die 67. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Es ist 7 Uhr 30 am Morgen. Das Atrium am Potsdamer Platz hat erst vor wenigen Minuten geöffnet, da wickelt sich schon eine lange Schlange um die Absperrungen im Foyer und bis hinaus vor die Eingangstür, wo um diese frühe Stunde noch Minusgrade herrschen. Wie schreibt man gute Loglines? … Weiterlesen

Der Dialog als Haupt-Handlungselement eines Drehbuchs

Kommen wir zum Hauptelement eines jeden Drehbuchs. Das sind mitnichten die Regieanweisungen, sondern vielmehr der Dialog. Hier findet die Aktion zwischen den handelnden Figuren statt, hier entsteht Konflikt, hier wird die Handlung vorangetrieben. Natürlich drücken wir auch mit Nichtsprachlichem Handlung aus, da sich diese aus dem Erreichenwollen eines Ziels, aus der Tat generiert, und doch … Weiterlesen

Das Nutzen von Zwangs-Schreibpausen

Mit Schreibpausen muss man immer rechnen, vor allem wenn man noch nicht genügend Erfahrung hat. Der Plan, also Expose und Treatment, stand, schien geradezu perfekt zu sein. Aber das ist bisher mehr Dramaturgen- als eigentliche Autorenarbeit gewesen. Dramaturgen können es sich leisten, auf einer gewissen Abstraktionsebene zu denken und zu arbeiten. Das reicht. Autoren müssen … Weiterlesen

Hätte, Wenn und Aber: Klare Entscheidungen treffen

Solange wir am Plot unseres Drehbuchs bauen und Stellschrauben drehen, sind wir auf der sicheren Seite: Eigentlich macht die Story einen guten Eindruck, und im Grunde sollte sie funktionieren. Wenn da nicht noch diese Stellen wären, an denen wir uns nicht ganz sicher sind, ob wir wirklich auf der richtigen Fährte sind. Hat der Protagonist … Weiterlesen

Neulich in Neukölln: Das Hauptereignis einer Geschichte

Nach Neukölln verschlägt es mich selten. Früher war ich mal bei den Schachfreunden. Eine Freundin hat mal in der Flughafenstraße in einer WG gewohnt. Aus dem fahrenden Bus habe ich mal einen fettwanstigen Araber im schwarzen Anzug beobachtet, der auf der Rückbank eines Mercedes Cabrio kniete und für alle sichtbar mit einem Revolver in der … Weiterlesen

Eine Szene schnell oder langsam schreiben

Das hört sich merkwürdig an. Gemeint ist eine schnelle Szene schnell und eine langsame langsam zu schreiben. Ist das Unsinn? – Überhaupt nicht: mit dieser Empfehlung beeinflusst man sich beim Schreiben in die Richtung des Subtextes. Subtext ist, was da eben nicht auf dem Papier steht, aber unterschwellig da sein muss. Insofern, machen wir uns … Weiterlesen

In Bildern erzählen – atmosphärisch schreiben

Anders als ein Roman, der den Leser mit dicht erzählten, ausschweifenden Passagen in die Geschichte hineinziehen kann, bildet ein Drehbuch eine eher rudimentäre Form des Erzählens ab. Drehbücher sind reduziert; sie enthalten nur, was wirklich notwendig ist, und verzichtet auf blumigen Schnickschnack. Häufig steht der Dialog im Mittelpunkt, der ausgeschriebene Text dazwischen wird auf knappe … Weiterlesen

Film – eine Folge von Bildern

Es ist so weit. Alle Vorarbeiten sind erledigt. Gedanken und Bilder haben einen bis in die Träume verfolgt. Jetzt gilt es. Nun muss das Drehbuch geschrieben werden. Schreiben ist das höchste Glück und manchmal eine große Qual. Oft im Wechsel. Schreiben ist das höchste Glück und manchmal eine große Qual. Oft im Wechsel. Glück ist … Weiterlesen