Wenn die Story steckenbleibt: Wieder ins Schreiben kommen

Wir haben also damit begonnen, endlich (!) die Geschichte, die wir erzählen wollen, aufzuschreiben. Begonnen damit, sie in Regieanweisungen und Dialoge zu verpacken. Wir sind schon mittendrin. Alles liegt vor uns ausgebreitet – die Figuren, die Konflikte, die Handlungsebenen. Der Anfang und das Ende. Jetzt müssen wir nur noch schreiben. Eigentlich. Und dann passiert es, … Weiterlesen

Schreibroutine – das Schreiben zur Gewohnheit machen

Mit dem Schreiben ist es so eine Sache: Den einen geht es leicht von der Hand, andere müssen sich quälen, um am Ende fertige Worte und Seiten vorweisen zu können. Ich spreche nicht ganz allgemein über das Schreiben, das auch die Entwicklung einer Geschichte umfasst. Nein, mir geht es heute um den simplen, rohen Prozess … Weiterlesen

Kill your Darlings – Qualität steht vor Liebgewonnenem

Jeder Drehbuchautor kennt diesen Moment, wenn die letzte Szene geschrieben ist und das kleine, aber wichtige Wörtchen ENDE die letzte Seite beschließt. Es ist ein Moment, den man lieben, aber auch fürchten kann – denn was nun folgt, ist die Überarbeitung des großen Wurfs, den wir Drehbuch nennen. Mit ihm startet ein zuweilen schmerzhafter Prozess, … Weiterlesen

Planting und Payoff: Lose Enden zusammenführen, ohne sich dabei zu verknoten

Wir nähern uns langsam dem Ende unserer Drehbucharbeit. Der Plot steht, die Figuren verfolgen ihre Ziele, Antagonisten stehen Protagonisten im Weg. Spätestens wenn wir den Midpoint unserer Handlung überwunden haben, ist es an der Zeit, alle offenen Fragen im Blick zu haben und in die Handlung einzuweben. Vielleicht haben wir im ersten Akt kunstvoll Rätsel … Weiterlesen

Der Zeitfaktor: Warum wir den Spannungsaufbau selbst in der Hand haben

Jede Entscheidung, die wir in der Konzeption unseres Stoffs bzw. während des Schreibens treffen, nimmt Einfluss auf den Spannungsaufbau und die Entwicklung des Plots. Einer dieser Faktoren, den wir ständig im Blick haben müssen, ist die Zeit. Erzählte Zeit vs. Erzählzeit Die Zeit ist ein Aspekt der Stoffentwicklung, der wie kaum ein anderer dafür verantwortlich … Weiterlesen

Der Dialog als Haupt-Handlungselement eines Drehbuchs

Kommen wir zum Hauptelement eines jeden Drehbuchs. Das sind mitnichten die Regieanweisungen, sondern vielmehr der Dialog. Hier findet die Aktion zwischen den handelnden Figuren statt, hier entsteht Konflikt, hier wird die Handlung vorangetrieben. Natürlich drücken wir auch mit Nichtsprachlichem Handlung aus, da sich diese aus dem Erreichenwollen eines Ziels, aus der Tat generiert, und doch … Weiterlesen

Hätte, Wenn und Aber: Klare Entscheidungen treffen

Solange wir am Plot unseres Drehbuchs bauen und Stellschrauben drehen, sind wir auf der sicheren Seite: Eigentlich macht die Story einen guten Eindruck, und im Grunde sollte sie funktionieren. Wenn da nicht noch diese Stellen wären, an denen wir uns nicht ganz sicher sind, ob wir wirklich auf der richtigen Fährte sind. Hat der Protagonist … Weiterlesen

In Bildern erzählen – atmosphärisch schreiben

Anders als ein Roman, der den Leser mit dicht erzählten, ausschweifenden Passagen in die Geschichte hineinziehen kann, bildet ein Drehbuch eine eher rudimentäre Form des Erzählens ab. Drehbücher sind reduziert; sie enthalten nur, was wirklich notwendig ist, und verzichtet auf blumigen Schnickschnack. Häufig steht der Dialog im Mittelpunkt, der ausgeschriebene Text dazwischen wird auf knappe … Weiterlesen

Fragen, die man vor dem Beginn des Drehbuch Schreibens stellen sollte

Längst haben wir die Ideensuche abgeschlossen, die Story durch Logline, Outline, Plotten und Treatment greifbarer gemacht und uns ausführlich mit unseren Figuren beschäftigt. Zeit, die ersten Zeilen des Drehbuchs zu schreiben – endlich. Schließlich ist die ganze zermürbende Vorarbeit nun abgeschlossen. Aber ist sie das wirklich? Können wir uns nun hinsetzen und von vorne nach … Weiterlesen

Figuren spannend gestalten: Innerer Konflikt und andere Hindernisse

Drehbücher müssen eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen, um dramaturgisch zu funktionieren, die schon in der Logline definiert werden können: Eine Figur will ein Ziel erreichen, hat aber Schwierigkeiten dabei, weil ihr Hindernisse in den Weg gelegt werden. Im Zentrum steht die Hauptfigur, die in einem Konflikt steht, um ihr Ziel erreichen zu können. Konflikte sind … Weiterlesen

Die Entscheidung zu handeln: Aktive vs. passive Figuren

Figuren sind der Dreh- und Angelpunkt des Films. Sie haben die Handlung sprichwörtlich in der Hand, denn mit ihren Entscheidungen gestalten sie, was passiert. Eine Figur, und dann noch eine Hauptfigur, die weder handelt noch Entscheidungen trifft, ist vor allem eins: langweilig. Damit eine Figur in der Lage ist, einen Film zu tragen, muss sie … Weiterlesen