Inspiration – und dann? II: Von der Handlung zur Figur

Die gute Idee ist eine Handlung, ein Konflikt. Und vielleicht haben wir das Gefühl, mehr braucht unsere Geschichte doch gar nicht: es ist ja alles schon da. Sie kann jetzt so niedergeschrieben, veröffentlicht, beklatscht werden. Im ersten Artikel dieser kleinen Reihe jedoch haben wir gesehen, wie eng verzahnt Figuren mit ihrer Handlung sein können, sein müssen, um eine gute Geschichte zu erzählen.

Figuren spannend gestalten: Innerer Konflikt und andere Hindernisse

Drehbücher müssen eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen, um dramaturgisch zu funktionieren, die schon in der Logline definiert werden können: Eine Figur will ein Ziel erreichen, hat aber Schwierigkeiten dabei, weil ihr Hindernisse in den Weg gelegt werden. Im Zentrum steht die Hauptfigur, die in einem Konflikt steht, um ihr Ziel erreichen zu können. Konflikte sind … Weiterlesen

Die Entscheidung zu handeln: Aktive vs. passive Figuren

Figuren sind der Dreh- und Angelpunkt des Films. Sie haben die Handlung sprichwörtlich in der Hand, denn mit ihren Entscheidungen gestalten sie, was passiert. Eine Figur, und dann noch eine Hauptfigur, die weder handelt noch Entscheidungen trifft, ist vor allem eins: langweilig. Damit eine Figur in der Lage ist, einen Film zu tragen, muss sie … Weiterlesen

Mit seinen Figuren in Kontakt kommen

Man meint immer, seine Figuren gut zu kennen. Das mag der Fall sein, die Frage ist nur, ob man diese Kenntnis schon aus der zum Teil noch im Unbewussten liegenden Anmutung ins Bewusstsein hat holen können. Das Hauptkriterium für Bewusstheit ist sprachliche Ausformulierung. Jürgen Wolff ließ im Workshop DIE KUNST VON DER REGEL ABZUWEICHEN folgende … Weiterlesen

Die ersten Schritte der Figurenentwicklung

Figuren sind untrennbar mit der Handlung eines Drehbuchs verbunden, denn: Sie sind es, die die Handlung vorantreiben, Konflikte durchleben, Probleme ausloten und Repräsentanten der Welt sind, die wir in unserem Film oder unserer Serie erzählen wollen. Wie aber werden Haupt- und Nebenfiguren angelegt, welche Tiefe braucht eine Figur und was ist überhaupt eine Backstory? Characters … Weiterlesen

Theorie tl;dr: Über motivierende Dinge

Too long; didn’t read: Texte aus Drehbuch-, Film- und Welttheorie, kurz, knapp, bündig zusammengefasst und auf ihren Wert fürs filmschreiben hin geprüft. Heute der Aufsatz „Medienwissenschaft der Motive“ von André Wendler und Lorenz Engell. In 140 Zeichen (Was ist das?): Wendler/Engell: Im #Film gibt es das handelnde #Ding wie es die handelnde #Figur gibt, imaginär … Weiterlesen