Wie man mit Sprache Handlung imaginiert

Wir haben uns in den letzten Blogs mit Dialogen beschäftigt. Nun kehren wir noch mal zu den für Film beinahe gleichwertigen Regieanweisungen zurück. Sie machen nicht nur das Setting, also Orte, Zeit und Atmosphäre klar, sondern auch das Handeln der Menschen im Film. Bevor der Darsteller seinen Mund aufmachen und reden kann, muss er erst … Weiterlesen

Anstrengung: Durch das Raue zu den Sternen

Ein Fluss, ein zweiter, ein Berg, ein Schiff, übermenschliche Anstrengung. In dieser etwas schrägen Erinnerung, die nie ganz mit dem eigentlichen Film übereinstimmt, zieht Fitzcarraldo den Dampfer ganz allein über den Hang. Tatsächlich rührt er keinen Finger, lässt andere für sich arbeiten. Es ist daher eine etwas unehrliche, nichtsdestotrotz wahre Metapher: Protagonistinnen, Protagonisten sollten Schiffe … Weiterlesen

Und Action

In der Dramaturgie geht es um Anstrengungen, Verletzungen, Angst, Schmerz. Weil es um Motivation und Werte, Liebe, geht. Ein Protagonist, der sich anstrengt, tut das für etwas. Ein Protagonist, der Verletzungen verwindet, sich seiner Angst stellt und Schmerz erträgt, hat Werte, deren Erhaltung wichtiger sind als das; hat Liebe für etwas, bereit dafür Opfer zu … Weiterlesen

Theorie tl;dr: Über Action und Counter-Action

Too long; didn’t read: Texte aus Drehbuch-, Film- und Welttheorie, kurz, knapp, bündig zusammengefasst und auf ihren Wert fürs filmschreiben hin geprüft. Heute das Kapitel „Action and Counter-Action“ aus William Frougs Screenwriting Tricks of the Trade. In 140 Zeichen (Was ist das?): Froug: Spannung entsteht zwischen der action line des Protagonisten und der counter-action line … Weiterlesen