Wahrnehmung und Sensibilität: Wie wir und unsere Figuren erkennen

Drama entsteht aus Erkenntnissen und deren (emotionale) Bedeutung für die Figuren – und die daraus resultierende emotionale Bedeutung für den Zuschauer. Erkenntnisse erzählen aber nicht bloß, was erkannt wird, sondern auch wie erkannt wird: Wie die Figur wahrnimmt. Erkenntnisse beeinflussen Motivationen und Entscheidungen unserer Figuren, und die Art und Weise wie sie das tun ist … Weiterlesen

Die ersten Schritte der Figurenentwicklung

Figuren sind untrennbar mit der Handlung eines Drehbuchs verbunden, denn: Sie sind es, die die Handlung vorantreiben, Konflikte durchleben, Probleme ausloten und Repräsentanten der Welt sind, die wir in unserem Film oder unserer Serie erzählen wollen. Wie aber werden Haupt- und Nebenfiguren angelegt, welche Tiefe braucht eine Figur und was ist überhaupt eine Backstory? Characters … Weiterlesen

Dialoge schreiben am Beispiel INGLOURIOUS BASTERDS

Spannende Dialoge zu schreiben ist eine hohe Kunst. Auf allen Wirkungsebenen gleichzeitig zu denken, kann schnell überfordern. Anhand einer konkreten Szene möchte ich euch den Zugang erleichtern und die wesentlichen Techniken aufzeigen, um in wenigen Schritten großartige Wortwechsel auf die Leinwand zu zaubern. Bevor ihr diesen Artikel weiterlest, empfehle ich, beide Videos anzuschauen: Einmal die … Weiterlesen

Link: The surprising habits of original thinkers

It’s a screenwriter who looks at a movie script that can’t get the green light for more than half a century. In every past version, the main character has been an evil queen. But Jennifer Lee starts to question whether that makes sense. She rewrites the first act, reinvents the villain as a tortured hero … Weiterlesen

Aller Anfang ist schwer – Die Tücken der Stoffentwicklung und 4 Strategien, nicht auf halber Strecke aufzugeben

Woher kommen Ideen? Wie formen sich Gedankenschnipsel zu einer Geschichte? Ist die ganze Geschichte auf einmal da? Wer behaupten kann, in einem Zuge einen kompletten Film oder die gesamte Story einer Serie erfinden zu können, hat entweder verdammtes Glück – oder er lügt. Ideen kommen über Nacht, aber bis sie sich zu einer Geschichte formen, … Weiterlesen

Die Fragen, auf die mein Film eine Antwort ist

Noch sind wir in der Vorbereitungsphase unseres Drehbuches. Wir haben uns schon viele Gedanken und Notizen gemacht und müssen jetzt mal etwas zu Papier bringen. Erst ein Exposé, mehr oder weniger ausführlich. Bevor wir das tun, sollten wir ein Kontrollmittel einschalten. Das kann zum Beispiel sein, sich die Fragen zu stellen, auf die mein Film … Weiterlesen

Was der Leinwand fehlt – Ideensuche von Außen katalysieren

Es gibt viele Wege, Inspiration für ein Drehbuch zu finden. Manchmal trifft eine Idee einen wie der Blitz: Auf einmal ist alles klar, zeichnet sich eine Story, ein Konflikt, eine Figur in allen Einzelheiten vor dem inneren Auge ab, und der Rest des Puzzles fügt sich wie von selbst zusammen. Zugegeben: Das ist eher selten. … Weiterlesen

Automatisches Schreiben oder Morgenseiten – um dahinter zu kommen, was einen zurzeit bewegt.

Wir meinen immer genau zu wissen, was in unserem Inneren vorgeht. Dem ist aber nicht so. Die Seele ist ein riesengroßes Gefäß, das von einem komplizierten Mechanismus gesteuert wird. Einer dieser Mechanismen ist die Verdrängung. Das ist eine Schutzfunktion, die Belastendes unterdrückt. Verdrängung ist die Schwester von Vergessen. Aber eigentlich gibt es Vergessen gar nicht … Weiterlesen

Write what you know or write what you love? – Warum Wissen und Begeisterung unzertrennliche Geschwister sind

Wenn es daran geht, ein neues Projekt zu planen, stellt sich unweigerlich die Frage, was das Thema sein soll. Angehenden Autoren, und zwar unabhängig davon, ob Drehbuch- oder Romanautoren, wird oft geraten, über etwas zu schreiben, das sie kennen und vielleicht sogar selbst erlebt haben. Aber sollten wir nicht viel mehr über das schreiben, was … Weiterlesen

Was tun, wenn die Inspiration ausbleibt: 4 Strategien, wie du deinen Kopf frei bekommst

Wenn der Kopf leer bzw. übervoll ist, ist kein Platz mehr für kreatives Denken. Das ist noch weit entfernt von einer Schreibblockade, aber damit es nicht irgendwann zur Katastrophe kommt, hilft es, zwischendurch den Kopf frei zu machen und aufzuräumen. Dies ist ein Gastbeitrag von Christine Pepersack, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Lektorin, den sie … Weiterlesen

Filmkonzepte, Teil 1

Konzeptentwicklung ist die Phase der Stoffentwicklung, auf der alles Weitere aufbaut. Mit dieser Artikelreihe möchte ich mich dem Thema in der angemessenen Breite widmen. Die Artikel habe ich mit Videos auf meinem Youtube-Kanal verknüpft, die ihr euch vorher anschauen könnt: YouTube: Filmkonzepte: POTENTIALE ergründen Jedes Drehbuch beginnt mit einer Filmidee, die bereits früh in einem … Weiterlesen